Der kleine Horrorladen
Ort
des Geschehens ist die schmutzige Skid Row, ein heruntergekommenes Viertel
außerhalb einer Großstadt. Mr. Mushniks Blumenladen geht schlecht, weil man
keine Kunden in diese Gegend locken kann.
Die
beiden Angestellten Seymour und Audrey wären längst entlassen, hätte nicht der
schüchterne, unbeholfene Seymour diese merkwürdige Pflanze entdeckt. Der
kümmerliche Eckladen entwickelt sich innerhalb kürzester Zeit nicht nur zu
einer wahren Goldgrube, sondern auch zum viel beachteten Medienereignis,
Seymour wird zum Botanik-Star
Nun
kann er endlich Audrey imponieren, die zu seinem Leidwesen mit dem sadistischen
Zahnarzt Orin befreundet ist. Leider hat der Erfolg einen hohen Preis: Die
Pflanze – liebevoll „Audrey Two“ genannt – wächst zu stattlichen Ausmaßen
heran und so manch unliebsame Person verschwindet. Kann Seymour das mörderische
Treiben der Pflanze aufhalten?
Diese
satirische Horrorshow-Parodie – ständig kommentiert von drei Girls – sorgt mit
einer frechen Mixtur aus Horror, Science-Fiction und Comedy für gruselige
Unterhaltung und eine Menge Spaß.
Verantwortlich
dafür sind die witzigen Texte von Howard Ashman und vor allem die mitreißende
Musik von Alan Menken. Die künstlerische Zusammenarbeit brachte den beiden
bereits zwei Oscars für „Die Schöne und das Biest“ ein. Weitere Oscars erlangte
Menken für „Arielle, die Meerjungfrau“, „Aladin“ und „Pocahontas“.
„Der
kleine Horrorladen“ gehört neben der „Rocky Horror Picture Show“ und dem
„Phantom der Oper“ zu den drei erfolgreichsten
Grusicals.
Für
die Schulaufführung wurde das Musical von einem Lehrerteam unter der Führung
von Frau Ainedter bearbeitet und einstudiert, die Kulissen wurden - wie immer – großteils in der Schule hergestellt,
„Audrey Two“ von zwei engagierten Müttern gestaltet. Sie kann im Stiegenhaus
der Schule bewundert werden.